Blog

  1. Zielone kropki na drewnie - co to jest i jak sobie z nimi poradzić?

    Na zakupionym produkcie pojawiły się zielone kropki? Nie obawiaj się, to nie pleśń! Takie przebarwienia są efektem procesu impregnacji wysokiej jakości impregnatem TanhalithE.

    • Jak powstają zielone kropki?

    Na powierzchni impregnowanego drewna pojawiają się charakterystyczne przebarwienia - ciemne plamy i zielonkawe kropki - które mogą niepokoić. Zachowajmy spokój. Są to najprawdopodobniej wykwity solne, świadczące o mocnej impregnacji i zastosowaniu odpowiedniego stężenia preparatu. W firmie Jagram stosujemy najczęściej bardzo wysokiej jakości impregnat TanalithE renomowanej brytyjskiej firmy Lonza Wood Protection. Preparat ten chroni m.in. przed grzybami i bakteriami odpowiadającymi za butwienie drewna. Impregnat musi dotrzeć do najgłębszych warstw drewna, dlatego staramy się wysycić nim drewno. Podczas wysychania preparatu na powierzchni drewna mogą pojawiać się zielononiebieskie kropki, a nawet smugi czy plamy, zwłaszcza wokół sęków. Przebarwienia są najlepszym dowodem na to, że nasze drewno nie będzie podatne na butwienie przez minimum 10 lat, oczywiście o ile zadbamy o to, aby nie miało bezpośredniego kontaktu z gruntem.

    • Jak sobie z nimi radzić?

    Widok tych wykwitów możemy oceniać jako nieestetyczny. Na szczęście pod wpływem deszczu i wilgoci zawartej w powietrzu ulegają one wypłukaniu oraz rozkładowi w ciągu 1-2 miesięcy. Można ten proces przyśpieszyć, czyszcząc powierzchnię myjką ciśnieniową lub wodą i szczotką ryżową. Nie należy usuwać wykwitów solnych papierem ściernym czy za pomocą innych metod mechanicznych. Takie przebarwienia nie podlegają również reklamacji.

  2. WETTBEWERB WETTBEWERB MIT PREISEN

    Zeigen Sie Ihren Garten! Schicken Sie uns Fotos von unseren Produkten in Ihrem Garten und nehmen Sie an unserem Wettbewerb teil.

    Sie können Gutscheine für Einkäufe in unserem Geschäft im Wert von 200-500 € gewinnen!

  3. HolztöpfeWenn Sie nach einer stilvollen und gleichzeitig klassischen Art suchen, Ihren Garten, Ihre Terrasse

    Töpfe können eine ästhetische Ergänzung des Designs sein, sie können auch die Grundlage für eine Holzanordnung sein. Sie können eine Pergola-Stütze oder eine Stütze für hölzerne Gartengitter sein, wenn wir sie nicht an der Oberfläche befestigen können. Dank der mit den Töpfen verbundenen Gitter können wir mit Kletterpflanzen Entwürfe erstellen, die durch das Verschlingen der Gitter oder Pergolen einen zusätzlichen ästhetischen Vorteil unserer Anordnung darstellen

  4. Ist der Öko-Garten auf der Terrasse nur ein Traum?

    Gesunde Lebensmittel aus Ihrem eigenen Garten, die ohne den Einsatz schädlicher Substanzen gewonnen werden - ist es nur ein Frühlingstraum oder ein Traum, den wir verwirklichen können? Mit ein wenig Aufwand kann eine Terrasse, ein Balkon oder sogar ein Fensterbrett zu einer Öko-Farm werden - aus der wir nicht nur

  5. Das Sichern des Topfes mit Folie ist die beste Lösung, um ein Verrotten des Holzes von innen zu vermeiden und seine Lebensdauer zu maximieren

     

    Im Folgenden zeigen

  6. Installationsanleitung für Zaunplatten auf einer gehärteten Fläche

    Um N Zaunpaneele zu installieren, benötigen Sie:

    N Zaunpaneele

    N+1 Pfosten

    N+1 Aufschraubhülsen(das gleiche wie die Pfosten)

    Nx4 Schraubverbinder

    (N+1)x2 Schrauben fi 10 x 50 mm

    (Nx4)x2 Schrauben fi 3,5 x 35 mm

    (Warnung! - Schrauben sind nicht im Kit enthalten)

    Montageelemente:

    Wasserwaage, Schnur, Schraubendreher mit Bit-2 und Bit-3 oder Kreuzschlitzschraubendreher, Bohrer, großer schwerer Hammer oder Axt, ein Stück Holz fi7cm, um den Spitzenkragen beim Fahren zu sichern.

    Pfosten:

    -Für Gitter und Pergolen empfehlen wir einen Querschnitt 7x7

    -Für Zäune empfehlen wir einen Querschnitt 9x9,

    Die Pfosten sollten immer mindestens 10-30 cm länger als die Zaunpl

  7. Der richtige Aufbau eines Gartenhauses

    Das Gartenhaus ist eine begehrenswerte Unterstreichung, der Gestaltung unseres Gartens. Viele Gärtner oder Grundbesitzer träumen von diesem einen, perfekten Erholungsort, jedoch die Vorstellung vom Aufbau einer komplizierten Konstruktion schreckt sie ab. Oft sind die Ãngste mit dem Material aus dem die Gartenhäuser hergestellt sind verbunden, Holz scheint ein nicht zu beständiger Stoff zu sein. Ein solides technisches Wissen lässt all die diese Sorgen dahinschmelzen. Hier sind ein paar wichtige Hinweise, die wir kennenlernen sollten, bevor wir mit dem Bau beginnen.

    Wie garantieren wir die Beständigkeit Bevor wir mit dem Aufbau des Gartenhauses beginnen, müssen wir sicherstellen ob alle seine Elemente imprägniert sind. Den besten Effekt bietet die Druckimprägnierung mithilfe eines hydrophobischen Mittels(das Wasserpartikel abweist). Das ermöglicht den Effekt des abprallenden Wassers. Holz das auf diese Weise imprägniert wird, gewinnt an zusätzlichem Schutz vor den Einflüssen der schädlichen Wetterverhältnisse. Die Elemente aus Metall sollten aus rostfreien Legierung angefertigt oder verzinkt werden. Ein Gartenhaus, das so abgesichert worden ist, kann uns jahrelang dienen ohne, dass es nötig ist es aufzuarbeiten.

    Die Konstruktion Das selbständige Herstellen der Konstruktion für ein Gartenhaus benötigt technisches Wissen und sehr hohe Fähigkeiten auf dem Bau. Für den Heimwerker, ist es möglich anstatt Fachmänner einzustellen, das Gartenhaus aus Fertigteilen aufzubauen Es ist gut das Gartenhaus einer bekannten und geprüften Firma zu kaufen. Den Aufbau erleichtert uns die Anleitung und Zeichnungen, die die Ausführung Schritt für Schritt erläutern. Besonders empfehlenswert sind freitragenden Konstruktionen, Gartenhäuser dieser Technologie sind gegen Wind belastbar. Ihre Belastbarkeit liegt an dem H

  8. Der Frühling ist bald da und mit ihm die ersten Gartenarbeiten. Das Anbauen von Pflanzen im Gewächshaus ist in vielen Gärten schon zu einer Art Ritual geworden. Aber was machen wir, wenn uns die Erfahrung in diesem Gebiet fehlt? Wir erklären Ihnen wie man Pflanzen im Gewächshaus richtig anbaut! Der Beweis dafür wie nützlich Gewächshäuser sein können, sind die Wetterverhältnisse in unserem Land. Machen wir und nichts vor, die ständigen Veränderungen des Wetters machen den Anbau vieler Pflanzen unmöglich. Die meisten Gärtner haben schon die Erfahrung mit unfreundlichem Wetter machen müssen. Deshalb ist die große Beliebtheit von Gewächshäusern nicht überraschend. Wie es sich jedoch oft herausstellt, sind Gewächshäuser auch der perfekte Ort um gewöhnliches Gemüse wie Tomaten oder Gurken anzubauen.

    Vorbereitung des Bodens Es s

  9. Wie wird das Holz nach dem Winter aufarbeitet?

    Gartenholz ist eins der empfindlichsten Elemente gegen Temperaturwechsel. Im Grunde genommen könnte man sagen dass, das Holz einfach"lebt". Im Vergleich mit künstlichen Stoffen, wie Plastik oder Metall ist Holz weitaus empfindlicher gegen Änderungen der Wetterverhältnisse. Das ist aber kein Grund zur Sorge. Wenn Sie in Ihrem Garten ein Gartenhaus aus Holz haben, können diese ganz einfach nach dem Winter aufarbeitet werden. Wie ein Experte der Firma Gartenlauben und Carports meint: “Wenn wir möchten, dass unsere Holzelemente im Garten länger als nur eine Saison überstehen und darüber hinaus ihr schönes Aussehen bewahren, dann müssen wir an eine sorgsame Pflege denken. Diese Tätigkeit sollte jedes Jahr durchgeführt werden, am besten fangen wir zu Beginn des Frühlings an, bevor die Temperaturen sehr steigen." Wie fängt man die Pflege des Holzes nach dem Winter an? Das sind gerade mal ein paar einfache Schritte, die wir unten genau beschreiben. Wir reinigen die Oberfläche vo

  10. Wie bauen wir eine Pergola auf? - Anleitung Schritt für Schritt

     

    Sie stehen vor dem Aufbau einer Pergola? Dieser Artikel liefert die Antworten auf all Ihre Fragen und Bedenken. Zuerst analysieren wir aus welchen Bestandteilen die Konstruktion besteht. Die Pakete mit der Pergola beinhalten folgende Elemente: - zwei Gitter die mit Pfosten verbunden sind(wir müssen die Gitter nicht mehr an die Pfosten befestigen, weil das schon getan worden ist) -zwei Bogen und Balken für die Bedachung der Pergola - ein Reiter-Set (kurze Balken, welche die Bogen verbinden und eine dekorative Ergänzung der Pergola sind) - ein Beutel mit Beschlägen(Schrauben, die für den Aufbau der Pergola notwendig sind) - eine ausgedruckte Anleitung auf Papier

    ACHTUNG! Anke

Seite